
Institutsgebäude Plattenstrasse
Plattenstrasse 14
8032 Zürich

Universität Zürich Völkerkundemuseum
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

VBZ Tramdepot
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich

Sanierung Hallenbad City
Sihlstrasse 71
8001 Zürich

Sportzentrum Burkertsmatt
Burkertsmatt 11
8967 Widen

ETH Hönggerberg Energiezentrale
Schafmattstrasse
8049 Zürich

EKZ Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Tramstrasse 35
8050 Zürich

Hallenbad City Zürich
Sihlstrasse 71
8001 Zürich

Mehrzweckhalle Zehndenfrei
Schmittenstrasse 5
8912 Obfelden

Wasserwerke Zug
Chollerstrasse 24
6300 Cham

Gemeinde Menzingen
Max-Högger-Strasse 80 / 82
8048 Zürich

Rathaus, Zürich
Limmatquai
8001 Zürich

Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
8001 Zürich

ARA Flos, Wetzikon
Usterstrasse
8620 Wetzikon

Universität Zürich Zentrum
Rämistrasse 71
8092 Zürich

Immobilien-Bewirtschaftung der Stadt Zürich
Lindenhofstrasse 21
8001 Zürich
In Zusammenarbeit mit der Losys GmbH
Institutsgebäude Plattenstrasse
Plattenstrasse 14, 8032 Zürich
Objektbeschreibung
Zunehmende Platzprobleme der universitären Institute der Universität Zürich (UZH) und baulich desolate Gebäude führten zu dem Beschluss, einen Erweiterungsbau zum Gebäude Plattenstrasse 14 zu errichten. Aus dem anonymen Projektwettbewerb geht das Projekt von Gunz & Künzle Architekten aus Zürich hervor. Es sieht 150 Büroarbeitsplätze und 120 Studienarbeitsplätze für das Institut für Banking und Finance und das Institut für Betriebswirtschaftslehre vor. Der Zugang zum sechsgeschossigen Neubau erfolgt über den bestehenden Haupteingang der Plattenstrasse 14. Das Gebäude entspricht den Anforderungen an den Minergie-P-Eco-standard. Grossflächige Fenster sorgen für genügend natürliche Belichtung. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach liefert Strom für die Kühlung der Studienarbeitsplätze und Büros.
Ausführung
8 SAIA PCD3 Steuerungen, 8 Schaltschränke, Einbindung Beckhoff SPS über TCP-IP, Aufschaltung auf Gebäudeleitsystem PVSS OA, Raumautomation mit MP-Bus.
Ausführungsjahr 2019 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeautomationen VISCOM ENGINEERING AG |
||
Bauherrenvertretung Hochbauamt Kanton Zürich, Zürich |
Nutzervertretung Universität Zürich, Zürich |
Akustik + Bauphysik BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich |
Architekt Gunz & Künzle Architekten GmbH, Zürich |
Bauingenieur Basler & Hofmann AG, Zürich |
Bauleitung Vollenweider Baurealisation GmbH, Zürich |
Elektroingenieur Beratende Ingenieure Scherler AG, Zürich |
Gesamtleitung Gunz & Künzle Architekten GmbH, Zürich |
HLK Ingenieur Hochstrasser Glaus & Partner Consulting AG, Zürich |
Landschaftsarchitektur Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich |
Raumplaner Suter von Känel Wild AG, Zürich |
Sanitäringenieur Hunziker & Urban Haustechnik AG, Zürich |
Visualisierung RMOVIS, Zürich |
Universität Zürich Völkerkundemuseum
Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich
Objektbeschreibung
Hier an der Pelikanstrasse wird das bestehende Völkerkundemuseum-Gebäude der Universität Zürich instandgesetzt. Die Ausstellungen sind bis zum 3.März 2013 geöffnet.
Ausführungsjahr 2013 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeautomation HLKSE VISCOM ENGINEERING AG |
||
Öffentlicher Bauherr Baudirektion Kanton Zürich, Zürich |
Architekt Diethelm-Grauer, St. Gallen |
Bauleitung Theo Huber AG, Winterthur |
Bauphysik Zehnder & Kälin AG, Winterthur |
Elektroplanung maneth stiefel ag electroengineering, Schlieren |
Gesamtleitung Diethelm-Grauer, St. Gallen |
HLKS Planung ahochn AG, Dübendorf |
Lichtplanung Hellraum GmbH, St. Gallen |
Statik SJB.Kempter.Fitze AG, Frauenfeld |
VBZ Tramdepot
Luggwegstrasse 65, 8048 Zürich
Objektbeschreibung
Anpassungen für die neuen Trammodelle
Die Verkehrsbetriebe Zürich rechnen damit, dass ihre heutigen sechs Areale und Depots für die Vergrösserung der Fahrzeugflotte bis 2020 ausreichen, sofern sie ausgebaut werden. Zur Hauptsache soll die Zentralwerkstatt an der Luggwegstrasse zum vollwertigen Tramdepot für 25 bis 40 Trams vergrössert werden. Das erfordert einen stattlichen Neubau, denn die Zentralwerkstatt funktioniert zurzeit nicht als Depot.
Ausführungsjahr 2012 |
Bauart |
Gebäudeart |
Gebäudeautomation HLKSE VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Öffentlicher Bauherr |
Engineering Gebäudeautomation |
Sanierung Hallenbad City
Sihlstrasse 71, 8001 Zürich
Objektbeschreibung
Das Hallenbad-City wird nach 25 Betriebsjahren totalsaniert. Es wird zusätzlich zum Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, ein Variobecken mit Hubboden eingebaut. Die Sauna wird total umgebaut. Das Schwimmhallendach wird wieder mit einem beleuchteten Glasdach geöffnet. Diese Massnahmen bewirken eine wesentliche Verbesserung des Angebotes für die Badegäste. Die gesamte Haustechnikausrüstung, wie Badewasseraufbereitung, umfangreiche Wärmepumpenanlage, Heizung-, Lüftung-, Sanitäranlagen und Elektroinstallationen werden total ausgewechselt und den heutigen, modernen Betriebsanforderungen angepasst. Eine hohe Herausforderung stellen die sehr engen Platzverhältnisse dar.
Ausführungsjahr 2012 |
Bauart |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeautomation HLKSE |
|
|
Öffentlicher Bauherr |
Architekt |
Bauingenieur |
Bauleitung |
Elektroplanung |
HL-Ingenieur |
Sanitäringenieur |
Sportzentrum Burkertsmatt
Burkertsmatt 11, 8967 Widen
Objektbeschreibung
Neubau des Sport-, Freizeit- und Begegnungszentrum Burkertsmatt in Widen
Ausführungsjahr 2011 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart
|
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Öffentlicher Bauherr |
ETH Hönggerberg Energiezentrale
Schafmattstrasse, 8049 Zürich
Objektbeschreibung
Erneuerung der Energiezentrale, ETH Hönggerberg, an der Schafmattstrasse in Zürich
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Erneuerung der Energiezentrale |
• | Technologien: |
Simatic S7 |
• | Infrastruktur: |
4 Unterzentralen mit 362 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
2009 – 2010 |
• | Projekt-Highlight: |
Steuerung Management von 2 Heizkesseln mit grosser Leistung (7MW / 9MW) |
Ausführungsjahr 2010 |
Bauart |
Gebäudeart |
Gebäudeleitsysteme |
||
Öffentlicher Bauherr |
EKZ Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Tramstrasse 35, 8050 Zürich
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Sanierung MSRL-Systeme für HLK-Anlagen |
• | Technologien: |
SAIA PCD3 mit SAIA WEB |
• | Infrastruktur: |
1 Unterstation mit 350 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
2009 |
• | Projekt-Highlight: |
Visualisierung mit SAIA WEB |
Ausführungsjahr 2009 |
Bauart |
Gebäudeart |
MSRL-System |
||
Öffentlicher Bauherr |
Hallenbad City Zürich
Sihlstrasse 71, 8001 Zürich
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Energiemanagement und Anlagenmonitoringsystem |
• | Technologien: |
SAIA PCD3 und CEBU (Energiebuchhaltung) |
• | Infrastruktur: |
300 SAIA PCD3 (Endausbau) |
• | Zeitraum: |
seit 2007 |
• | Projekt-Highlight: |
Aktiver Beitrag zur Energieeinsparung |
Ausführungsjahr 2007 |
Bauart |
Gebäudeart |
Energiecontracting |
|
|
Öffentlicher Bauherr |
Mehrzweckhalle Zehndenfrei
Schmittenstrasse 5, 8912 Obfelden
Projektbeschreibung
• | Projekt: | Regulierung und Speichermanagement der HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | Simatic S7 und WinCC flexible |
• | Infrastruktur: | 1 Unterstation mit 300 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2007 |
• | Projekt-Highlight: | Nutzung von Solarenergie und Erdwärme |
Ausführungsjahr 2007 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Regulierung HLKS VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Öffentlicher Bauherr Gemeindeverwaltung Obfelden, Obfelden |
Wasserwerke Zug
Chollerstrasse 24, 6300 Cham
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Sanierung Steuerung Nahwärmeverbund Kernzone Cham |
• | Technologien: |
SAIA PCD2 mit PVSSII |
• | Infrastruktur: |
2 Unterstationen mit 370 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2004 |
• | Projekt-Highlight: |
Energiereports, hydraulischer Abgleich der Anlage |
Ausführungsjahr 2004 |
Bauart |
Gebäudeart Gewerbebauten |
Gebäudeleitsysteme |
||
Öffentlicher Bauherr |
Gemeinde Menzingen
Rathaus, 6313 Menzingen
Projektbeschreibung
• | Projekt: | Sanierung diverser MSRL-Systeme für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | SAIA PCD2/3 und PVSSII |
• | Infrastruktur: | 4 Unterstationen mit 450 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | seit 2004 |
• | Projekt-Highlight: | Auf Gemeindegebiet verteilte Gebäude über Glasfaser vernetzt |
Ausführungsjahr 2004 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
||
Öffentlicher Bauherr Bauamt der Gemeinde Menzingen, Menzingen |
Rathaus, Zürich
Limmatquai, 8001 Zürich
Objektbeschreibung
Das Rathaus Zürich, erbaut 1694 bis 98, ist ein «Renaissance-Palazzo» mit sehenswertem Barock-Interieur.
Projektbeschreibung
• | Projekt: | Erneuerung MSRL-System für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | SAIA PCD2 und Visi.Plus |
• | Infrastruktur: | 3 Unterstationen mit 820 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2002 |
• | Projekt-Highlight: | Wärmepumpensteuerung, Gebäude untersteht dem Heimatschutz |
Ausführungsjahr 2002 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
||
Öffentlicher Bauherr Baudirektion Kanton Zürich, Zürich |
HLK Ingenieur Gruenberg + Partner AG, Zürich |
MSRL-Planer Alfacel AG, Cham |
MSRL-Planer Gruenberg + Partner AG, Zürich |
Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6, 8001 Zürich
Objektbeschreibung
Sanierung der Zentralbibliothek Zürich, am Zähringerplatz 6
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Gebäudeleitsystem für HLKSE-Anlagen |
• | Technologien: |
Simatic S5/S7 und FactoryLink |
• | Infrastruktur: |
6 Unterstationen mit 4’900 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
seit 1999 |
• | Projekt-Highlight: |
Klimatisierung nach höchstem Standard (Bibliothek-Standard) |
Ausführungsjahr |
Bauart |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeleitsysteme |
||
Öffentlicher Bauherr |
ARA Flos, Wetzikon
Usterstrasse, 8620 Wetzikon
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
MSR-System für HLK-Anlagen |
• | Technologien: |
Simatic S7 |
• | Infrastruktur: |
2 Unterstationen mit 500 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
1998 |
• | Projekt-Highlight: |
Einbindung Fremdleitsystem |
Ausführungsjahr 1998 |
Bauart |
Gebäudeart |
MSRL-System |
||
Öffentlicher Bauherr |
Universität Zürich Zentrum
Rämistrasse 71, 8092 Zürich
Objektbeschreibung
Sanierung der Gebäudetechnik im Hauptgebäude der Universität Zürich und den mehr als 40 dezentralen Liegenschaften
Projektbeschreibung
• | Projekt: | Sanierung diverser MSRL-Systeme für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | SAIA PCD2/3/4 und Factory Link |
• | Infrastruktur: | 72 Unterstationen mit > 40’000 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | seit 1992 |
• | Projekt-Highlight: | Gebäudeübergreifendes Leitsystem (> 30 Gebäude) mit über 2’000 Bildern |
Ausführungsjahr 1992 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
||
Öffentlicher Bauherr Universität Zürich, Zürich |
HLK Ingenieur Luginbühl & Partner AG, Zürich |
MSRL-Planer maneth stiefel ag electroengineering, Schlieren |
Immobilien-Bewirtschaftung der Stadt Zürich
Lindenhofstrasse 21, 8001 Zürich
ca. 160 Gebäude
Erstellen, installieren und in Betriebnehmen von Immo-Boxen.
Ausführungsjahr |
Bauart |
Gebäudeart |
Energiedatenerfassung |
||
Öffentlicher Bauherr |