
WKL 405
Klybeckstrasse 141
4057 Basel

Agrovet-Strickhof
Eschikon 21
8315 Lindau

Paul Scherrer Institut PSI
Hauptstrasse
5232 Villigen

Streuli Pharma
Bahnhofstrasse 7
8730 Uznach

Novartis Pharma SAS
26 Rue de la Chapelle
68330 Huningue (Frankreich)

Strickhof Ausbildungszentrum
Eschikon
8315 Lindau

Novartis, Basel (WKL 1372)
Fabrikstrasse
4056 Basel

WST 110/111 M078
Schaffhauserstrasse 101
4332 Stein

WST 190 Dispensing
Schaffhauserstrasse 101
4332 Stein

H4IT, B254-B257
Werk Kaiseraugst
4303 Kaiseraugst

B261, LSL
Werk Kaiseraugst
4303 Kaiseraugst

WRO 1059
Matlenstrasse 22
4058 Basel

Syngenta
Sisslerstrasse
4333 Münchwilen

Novartis, Stein (WST 330/331)
Schaffhauserstrasse
4332 Stein

Roche, (Bau 350 - 353)
Hauptstrasse
4334 Sisseln
In Zusammenarbeit mit der Losys GmbH
WKL 405
Klybeckstrasse 141, 4057 Basel
Ausführung Kälte Sanierung in laufendem Betrieb |
||
Ausführungsjahr 2018 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
Gebäudeautomationen
|
Privater Bauherr
|
Agrovet-Strickhof
Eschikon 21, 8315 Lindau
Objektbeschreibung
An der Eschlikon in Lindau entsteht der Agrovet-Strickhof, ein Bildungs- und Forschungszentrum der ETH Zürich und der Universität Zürich. Es soll ein zukunftsweisendes Zentrum für Nutztierwissenschaften entstehen. Bauzeit von Oktober 2015 bis Herbst 2017.
Ausführungsjahr 2017 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeautomationen VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Bauherrenvertretung ETH Immobilien, Zürich |
Bauherrenvertretung Hochbauamt Kanton Zürich, Zürich |
Nutzervertretung ETH Zürich, Zürich |
Nutzervertretung Universität Zürich, Zürich |
Nutzervertretung Strickhof Lindau, Lindau |
Architekt Itten & Brechbühl AG, Basel |
Architekt Stücheli Architekten AG, Zürich |
Baumanagement b+p baurealisation ag, Zürich |
Bauphysik Gartenmann Engineering AG, Basel |
Elektroingenieur Bürgin & Keller Management & Engineering AG, Adliswil |
Fassadenplaner Neuschwander & Morf AG, Basel |
Gastroplanung GaPlan GmbH, Villigen |
Geologie Geotest AG, Zürich |
Geologie Dr. von Moos AG, Zürich |
Geometer ewp AG Effretikon, Effretikon |
Geometer ING PLUS AG, Reutlingen/Winterthur |
Gesamtleitung b+p baurealisation ag, Zürich |
HLKK-Ingenieur ahochn AG, Dübendorf |
Hochbau suisseplan Ingenieure AG, Zürich |
Koordination ahochn AG, Dübendorf |
Laborplaner Aicher De Martin Zweng AG, Luzern |
Landschaftsarchitektur vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich |
Planer Itten & Brechbühl AG, Basel |
Sanitäringenieur H2O Engineering AG, Rotkreuz |
Stahlplaner egger partner ag, Schönenberg an der Thur |
Tiefbauingenieur suisseplan Ingenieure AG, Zürich |
Verkehrsplanung TEAMverkehr.zug ag, Cham |
Paul Scherrer Institut PSI
Hauptstrasse, 5232 Villigen
Das Paul Scherrer Institut PSI in Villigen im Aargau ist ein Forschungszentrum des Bundes für Natur- und Ingenieurwissenschaften und gehört zum ETH-Bereich. Hier wird Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Menschen und Gesundheit sowie Energie und Umwelt betrieben. Das Gebäude wurde saniert.
Kühlkreislauf Superbuncher (WIHA) 2007
• | Projekt: | MSR-System für Kühlkreis Superbuncher |
• | Technologien: | Simatic S7 und WinCC flexible |
• | Infrastruktur: | 1 Unterstation mit 70 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2007 |
• | Projekt-Highlight: | Einsatz von WinCC flexible auf MP370 |
Laborgebäude OFLG 2002
• | Projekt: | MSR-System für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | Simatic S7 |
• | Infrastruktur: | 4 Unterstationen mit 600 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2002 |
• | Projekt-Highlight: | Anbindung an bestehendes Leitsystem |
Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) 1999
• | Projekt: | MSR-System für HLKKS-Anlagen |
• | Technologien: | Simatic S7 |
• | Infrastruktur: | 16 Unterstationen mit 2’500 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 1999 |
• | Projekt-Highlight: | Regulierung auf ± 0.2°C genau |
Ausführungsjahr 2010 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Paul Scherrer Institut PSI, Villigen |
Elektroplanung enerpeak ag (Hauptsitz), Dübendorf |
Streuli Pharma
Bahnhofstrasse 7, 8730 Uznach
Projektbeschreibung
• | Projekt: | MSRL-System für Dampferzeugung |
• | Technologien: | Simatic S7 mit Touchpanel und WinCC flexible |
• | Infrastruktur: | 1 Unterstation mit 152 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2009 |
• | Projekt-Highlight: | Integration eines neuen Dampfkessels in die bestehende Anlage |
Ausführungsjahr 2009 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Streuli Pharma AG, Uznach |
Architekt feusi + peyer architektur ag, Schmerikon |
Gebäudetechnikplanung HLKS W+L Partner AG, Rapperswil-Jona |
Novartis Pharma SAS
26 Rue de la Chapelle, 68330 Huningue (Frankreich)
Projektbeschreibung
• | Projekt: | MSRL-System für HLKS-Anlagen und Labors |
• | Technologien: | Simatic S7 mit Wonderware |
• | Infrastruktur: | 5 Unterstationen mit 700 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2008 – 2009 |
• | Projekt-Highlight: | Projektsprache Englisch, Dokumentation und Bedienung in Französisch |
Ausführungsjahr 2009 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Novartis Pharma SAS, Huningue |
Strickhof Ausbildungszentrum
Eschikon, 8315 Lindau
Objektbeschreibung
Eine Abteilung des Amtes für Landschaft und Natur (ALN)der Baudirektion Kanton Zürich
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
MSRL-Systeme für HLK-Anlagen und Spezialsysteme |
• | Technologien: |
SAIA PCD3 und PVSSII |
• | Infrastruktur: |
9 Unterstationen mit 600 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
seit 2006 |
• | Projekt-Highlight: |
Vollständige Integration der Leitebene (PVSSII) in die IT-Infrastruktur des Kanton ZH |
Ausführungsjahr 2006 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Strickhof Lindau, Lindau |
Novartis, Basel (WKL 1372)
Fabrikstrasse, 4056 Basel
Projektbeschreibung
• | Projekt: | Gesamtsanierung MSR-System für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: | Simatic S7 |
• | Infrastruktur: | 4 Unterstationen mit 1’000 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | seit 2003 |
• | Projekt-Highlight: | Kundenspezifische GMP-Anforderungen |
Ausführungsjahr 2004 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Novartis Restaurant Clou, Basel |
WST 110/111 M078
Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein
Ausführung
Sanierung Monitoringsystem im laufenden Betrieb
Ausführungsjahr 2019 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
Gebäudeautomationen |
|
|
Privater Bauherr Novartis Pharma Stein AG, Stein |
WST 190 Dispensing
Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein
Ausführung
Steuerung + Regulierung von Reinräumen
Ausführungsjahr 2018 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Industriebauten |
Gebäudeautomationen VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Novartis Pharma Stein AG, Stein |
H4IT, B254-B257
Werk Kaiseraugst, 4303 Kaiseraugst
Objektbeschreibung
Beim Projekt H4IT handelt es sich um vier neue IT-Bürogebäude der F. Hoffmann-La Roche AG. Das Innovationszentrum ist einer der weltweit grössten IT Standorte der Roche und bietet Platz für rund 1’300 Mitarbeitende.
Ausführung
SAIA PCD3 mit WinCC OA MO SPS, 2600 MP Bus Teilnehmer, 500 Enocean-Teilnehmer, 46 Medbus-Teilnehmer, Intergration Asi-Bus + Personenzahler via KNX.
Ausführungsjahr 2018 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Gewerbebauten |
Gebäudeautomationen VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr F. Hoffmann-La Roche AG, Basel |
B261, LSL
Werk Kaiseraugst, 4303 Kaiseraugst
Objektbeschreibung
Der Pharmakonzern Roche baut seinen regionalen Standort weiter dynamisch aus. In Kaiseraugst entsteht ein neues Produktions- und Forschungsgebäude unter dem Projekttitel “LSL”. Dieser dienst als Development und Launch Center für orale Darreichungsformen, welches die möglichst schnelle Entwicklung und Kommerzialisierung von Small Molecules Medicines unterstützt. Die Gebäude werden nach neusten Energie- und Nachhaltigkeitsstandards gemäss Vorgaben Roche gebaut. Die Produktionsräume werden in Reinraumtechnik ausgeführt und qualifiziert nach GMP/GEP.
Ausführung
Technologie: Simatic TIA mit WinCC OA 6 SPS, 12 Schaltschranke GIUP/GEP
Ausführungsjahr 2018 |
Bauart Neubau |
Gebäudeart Öffentliche Bauten |
Gebäudeautomationen VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr F. Hoffmann-La Roche AG, Basel |
WRO 1059
Matlenstrasse 22, 4058 Basel
Objektbeschreibung
Sanierung eines Pharma-Forschungslabor an der Matlenstrasse 22 in Basel
Ausführung
MSR-Gesamtsanierung unter laufendem Betrieb
Ausführungsjahr 2012 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
Gebäudeautomation HLKSE |
|
|
Privater Bauherr BASF Schweiz AG, Basel |
Syngenta
Sisslerstrasse, 4333 Münchwilen
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Sanierung MSRL-System für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: |
Simatic S7 mit PVSSII |
• | Infrastruktur: |
3 Unterstationen mit 400 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
2010 |
• | Projekt-Highlight: |
Umbau bei laufendem Betrieb |
Ausführungsjahr 2010 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System |
|
|
Privater Bauherr Syngenta Crop Protection Münchwilen AG, Münchwilen |
Novartis, Stein (WST 330/331)
Schaffhauserstrasse, 4332 Stein
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
MSR-System und Elektroinstallation für HLKS-Anlagen |
• | Technologien: |
Simatic S7 |
• | Infrastruktur: |
22 Unterstationen mit 2’500 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: |
2006 – 2008 |
• | Projekt-Highlight: |
Kundenspezifische GMP-Anforderungen mit integriertem Monitoringsystem |
Ausführungsjahr 2008 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|
|
Privater Bauherr Novartis Pharma Stein AG, Stein |
Roche, (Bau 350 – 353)
Hauptstrasse, 4334 Sisseln
Projektbeschreibung
• | Projekt: |
Gebäudeautomation für Produktionsgebäude Vitamine |
• | Technologien: | Simatic S7 |
• | Infrastruktur: |
6 Unterstationen mit 1’000 HW-Datenpunkten |
• | Zeitraum: | 2002 |
• | Projekt-Highlight: |
Qualifiziertes Projekt |
Ausführungsjahr 2002 |
Bauart Sanierung |
Gebäudeart Industriebauten |
MSRL-System VISCOM ENGINEERING AG |
|