Smart Solutions – jenseits der klassischen Gebäudeautomation

Sie haben Bedürfnisse über die klassische Gebäudeautomation (GA) hinaus? Smart Solutions meistert Herausforderungen rund um die Vernetzung von GA und liefert clevere Lösungen jenseits von SPS und SCADA.

Das Gebäude wird smart
Das digitale Zeitalter ist in der Gebäudeautomation angekommen. Immer häufiger sind Komponenten und Systeme – über herkömmliche analoge und digitale Signale oder Feldbusse hinaus – zu vernetzen. Die Welten Operational Technology (OT) und Information Technology (IT) verschmelzen zunehmend. Auch werden dadurch die Anforderungen in den Bereichen Software und Security komplexer.

Unsere Lösung: Ein Team mit fundiertem IT-Know-how
Smart Solutions ist unsere Antwort auf das digitale Zeitalter. Unser Smart Solution Team wurde geschaffen, um die bewährten Kompetenzen im klassischen GA-Engineering zu ergänzen. Die Smart Solutions-Mitarbeitenden sind Spezialistinnen und Spezialisten mit ausgeprägtem Know-how im Software-Engineering abseits der bewährten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und SCADA-Lösungen. Sie sind dank fundierter IT-Ausbildungen mit modernen Software-Architekturen und aktuellen Security-Herausforderungen vertraut.

Einsatz der jeweils passenden, modernen Technologien
Smart Solutions liefert individuelle und hochwertige Lösungen für Bedürfnisse, bei welchen Produkte «ab Stange» an ihre Grenzen stossen oder nicht flexibel genug sind. Für jeden Anwendungsfall setzen wir unter Einbezug der Gegebenheiten des Kunden einen individuellen und geeigneten Tech-Stack ein, welchen wir aus einer Menge von etablierten Technologien zusammensetzen. Unter anderem haben wir schon folgende eingesetzt:

Prinzipien wie Clean Code, hohe Testabdeckung durch automatisierte Tests, Zero Trust-Architektur und gutes API-Design sind uns wichtig. Für die Ausführung unserer Komponenten setzen wir bevorzugt auf Container- und Serverless-Technologien und vermeiden schwergewichtige, wartungs- und ressourcenintensive Landschaften.

Ein Beispiel aus der Praxis von Smart Solutions: Cloud-IoT-Plattformen

Warum IoT-Plattformen?

Gebäudeautomations-Anlagen bestehen unter anderem aus vielen Sensoren, welche eine Menge an Daten produzieren. Diese Daten fristeten in der Vergangenheit ihr Dasein häufig in einem SCADA-System, wurden aber kaum weiterverwendet. Der Wert bzw. die Verwertungs-Chancen dieser umfassenden Daten wird nun aber zunehmend erkannt. Weiter beschränken sich klassische Gebäudeautomations-Systeme auf einzelne Gebäude oder Gebäude-Gruppen, seltener jedoch über einen ganzen Campus oder sogar Standort-übergreifend. Ausserdem sind sie für Interessierte in den SCADA-Systemen nicht immer einfach zugänglich.

Als Lösung für diese Hürden haben sich IoT-Plattformen etabliert, in denen Daten zentral von vielen Quellen gesammelt und von dort aus für unterschiedliche Zwecke weiterverwendet werden können.

Unser Smart Solutions-Team bringt die klassische Gebäudeautomation mit der Cloud oder auch anderen On-Premises-Services bzw. deren Schnittstellen (APIs) zusammen und bietet Ihnen als Kundin oder Kunden einen echten Mehrwert.

Welche Use Cases gibt es?

Etablierte Anwendungsfälle sind die Messung der Auslastung der vorhandenen Flächen und – daraus abgeleitet – die Optimierung der Auslastung, Energieverbrauchsreduktion oder die Optimierung von Facility-Management-Prozessen, so zum Beispiel durch Reinigen von Flächen oder Leeren von Mülleimern nach tatsächlichem Bedarf.

Ausserdem ist eine stark zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten zu beobachten, welche zunehmend nicht in die klassischen Gebäudeautomations-Lösungen integriert sind und damit zu immer mehr Insel-Lösungen führen. Neben einfachen, drahtlosen Messeinrichtungen denken wir hierbei auch an erneuerbare Energiequellen, Batteriespeicher, E-Mobilität oder auch andere Datenquellen wie Prognosedaten von Cloud-Diensten.

Dies ist ein praktisches Beispiel, wo Operational Technology (OT) und Information Technology (IT) aufeinander treffen, unter anderem, weil die erwähnten IoT-Plattformen oft in der Cloud betrieben werden und in der IT-Welt etablierte Schnittstellen nutzen, welche nicht alle GA-Systeme gleich gut unterstützen.

Für eine namhafte Kundin haben wir beispielsweise den Viscom IoT-Broker entwickelt:

zum Linked-in-Bericht “Viscom goes IoT: Viscom IoT-Broker produktiv”

Unser Team besteht aus mehreren Frontend- und Backend-Entwickelnden und steht Ihnen mit seinem Know-how zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihre Herausforderungen kennen zu lernen, um mit Ihnen nach den bewährten Viscom-Prinzipien Lösungen mit echtem Mehrwert zu bauen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre massgeschneiderte Smart Solutions:

13 + 12 =